COACHING
Zu stimmigen Lösungen kommen!
Als Diplom-Psychologin und Coach stehe ich Ihnen zur Seite, bin Ihnen ein Gegenüber und stärke Ihnen den Rücken.
Mit hypnosystemischer Ausrichtung (nach Milton Erickson) begleite ich Sie auf Ihrem Weg „von der Problem- zur Lösungstrance“.
Persönliche und professionelle Themen und Anliegen sind gleichermaßen willkommen.
Präsenz & Zoom Auch in englischer Sprache
Für wen?
Ich bin tätig für KlientInnen in organisationalen sowie privaten Kontexten und Fragestellungen.
Zu welchen Anliegen?
Themen und Fragestellungen
Vielleicht möchten Sie (ja) ...
Ihr „Lebensgepäck“ neu sortieren?
Sich stimmiger präsentieren und positionieren?
Eine lästige Gewohnheit ablegen?
Aufschieberitis überwinden?
Gekonnter Feedback geben? Ihren persönlichen Weg zu mehr Entspannung finden?
Eine wichtige Entscheidung treffen?
Sich souverän abgrenzen?
Mehr „Standing“ entwickeln? oder etwas ganz anderes ...?
Was wirkt im Coaching?
Nehmen Sie (sich) Platz!
Ganzheitliches Coaching gibt neben Worten und Gedanken auch Bildern,
Vorstellungen, zunächst/zuvor Ungewusstem und Unbewusstem sowie
Körperbotschaften einen Wirkraum
Wie gehen wir vor?
Anliegen würdigen und klären
Was bringen Sie mit?
Von wo aus starten wir?
Wovon gehen wir aus?
Welches Verhalten und Erleben prägt die Ausgangssituation?
Denn: “Was ist, darf sein, und was sein darf, kann sich
verändern.“ Werner Bock, Gestalttherapeut.Lösungsorientierung
Und wie sieht das Ziel aus?
Wie wird es wohl sein, wenn die Lösung gefunden, das Ziel erreicht ist?
Wieviel Zielflexibilität gilt es zu wahren?
Welche Meilensteine geben Orientierung, dass wir auf dem richtigen Weg
sind, die Schritte gut wählen?Welcher Weichenstellungen bedarf es?
Im weiteren Prozess:
Ressourcenorientierung: Auffinden Ihrer vielfältigen, oft erstaunlichen/unbewussten Ressourcen
(Stärken, Erfahrungen, gemeisterte Herausforderungen, Fähigkeiten, soziales
Umfeld, Interessen, ...)„Utilisieren“ – (Alles!) Nutzen, was das ist! UND: Nutzen der Hindernisse und Schwierigkeiten Wofür könnte eine Widrigkeit „gut sein“? Als Einladung zu mehr Selbstfürsorge... als Botschafterin vernachlässigter, unerfüllter Wünsche und Bedürfnisse...? Wozu gibt eine Schwierigkeit eine Gelegenheit?
Umfokussieren
Neues Erleben und Verhalten bahnen
Innere und äußere Freiräume erleben und gestalten
Innere Schutzräume finden und gestalten
Überblick und Distanz gewinnen
Welche Möglichkeiten stecken in Ihrem Thema, Ihrer Fragestellung?
Mach‘ was draus!Wer weiß – vielleicht entpuppt sich ein Problem ja auch als Segen?
Von der Problemtrance zur Lösungstrance: Denn die Energie folgt der
Aufmerksamkeit!
Aus- und Einblenden ... innere Regie übernehmen
Innere Pluralität einladen und hören, die „innere Teamleitung“ stärken
Ein „Wohlwollendes Zukunfts-Ich“ (G. Schmidt) einladen
Das Thema aus einem neuen Blickwinkel betrachten
Optionen vermehren: Beim „Tun oder Lassen“ kann die Entscheidung sein,
Erleben und Haltung zu ändern ...Meilensteine und erste Schritte planen...
„Mentales Training“: Sich vertraut machen mit verändertem Verhalten und
Erleben über Vorstellungen mit allen Sinnen...Im Üben werden neue neuronale Netzwerke geknüpft, um das Gewünschte
zu verankern und abrufbreit zu haltenDen Prozess reflektieren, würdigen und abrunden